Ölung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bowlinglexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Besonders für ältere Holzbahnen wirkt das aufgetragene Öl dämpfend auf den Aufschlag des [[Ball]]es, indem es die auftretenden Kräfte verteilt. Bei den heute üblicherweise überall vorhandenen Kunststoffbahnen begründet sich die Nutzung von Öl weniger mit dem Aufschlag des Balles, sondern vielmehr mit der Schutzfunktion vor Hitze: Die griffige Oberfläche von [[reaktiver Ball|reaktiven Bällen]] würde ohne Öl eine hohe Haftreibung erzeugen, so daß Temperaturen bis etwa 100 Grad Celsius auftreten könnten. Dies würde zum Schmelzen der aus Kunststoff bestehenden Flächen auf Bahn und Ball führen. Innerhalb kurzer Zeit wären beide irreparabel beschädigt.
Besonders für ältere Holzbahnen wirkt das aufgetragene Öl dämpfend auf den Aufschlag des [[Ball]]es, indem es die auftretenden Kräfte verteilt. Bei den heute üblicherweise überall vorhandenen Kunststoffbahnen begründet sich die Nutzung von Öl weniger mit dem Aufschlag des Balles, sondern vielmehr mit der Schutzfunktion vor Hitze: Die griffige Oberfläche von [[reaktiver Ball|reaktiven Bällen]] würde ohne Öl eine hohe Haftreibung erzeugen, so daß Temperaturen bis etwa 100 Grad Celsius auftreten könnten. Dies würde zum Schmelzen der aus Kunststoff bestehenden Flächen auf Bahn und Ball führen. Innerhalb kurzer Zeit wären beide irreparabel beschädigt.


Um die schützende Funktion zu erreichen, genügen bereits geringe Mengen (ca. 10ml pro Bahn) an Öl aus.
Um die schützende Funktion zu erreichen, genügen bereits geringe Mengen (ca. 15ml pro Bahn) an Öl aus.


=== Hakenspiel ===
=== Hakenspiel ===
Zeile 13: Zeile 13:
Durch die unterschiedlichen Mengen an Öl auf [[Heads]] und [[Pines]], sowie dem Fehlen von Öl im Bereich des [[Backend]]s wird es möglich, den Ball in einer Kurve auf der Bahn zu spielen. Die Eintrittswinkel auf die Pins wird dadurch verbessert, was es  ermöglicht, mehr [[Strike]]s zu werfen. Wäre die Bahn nicht geölt, so würden die reaktiven Bälle, die für das Hakenspiel Voraussetzung sind, sofort nach Aufkommen auf die Lauffläche in Richtung [[Rinne]] abdrehen und nicht die Pins auf dem [[Pindeck]] treffen. Ist hingegen das Backend voller Öl, so ist überhaupt kein Hakenspiel möglich. In diesem Fall würde ein reaktiver Ball genauso wie ein [[Polyesterball]] gerade aus weiterlaufen, ohne einen Haken einzuschlagen. Man spricht dann auch davon, daß er ''seinen [[Breakpoint]] verpaßt'' hat.
Durch die unterschiedlichen Mengen an Öl auf [[Heads]] und [[Pines]], sowie dem Fehlen von Öl im Bereich des [[Backend]]s wird es möglich, den Ball in einer Kurve auf der Bahn zu spielen. Die Eintrittswinkel auf die Pins wird dadurch verbessert, was es  ermöglicht, mehr [[Strike]]s zu werfen. Wäre die Bahn nicht geölt, so würden die reaktiven Bälle, die für das Hakenspiel Voraussetzung sind, sofort nach Aufkommen auf die Lauffläche in Richtung [[Rinne]] abdrehen und nicht die Pins auf dem [[Pindeck]] treffen. Ist hingegen das Backend voller Öl, so ist überhaupt kein Hakenspiel möglich. In diesem Fall würde ein reaktiver Ball genauso wie ein [[Polyesterball]] gerade aus weiterlaufen, ohne einen Haken einzuschlagen. Man spricht dann auch davon, daß er ''seinen [[Breakpoint]] verpaßt'' hat.


Es gibt unterschiedliche reaktive Bälle, die für das Hakenspiel verwendet werden können, um sich an die jeweiligen Ölmengen anzupassen. Dabei gilt dennoch grundsätzlich, daß desto mehr Öl auf der Lauffläche eingesetzt wird, das Spielen mit Haken schwieriger wird.
== Verwendete Mengen ==
Es gibt unterschiedliche reaktive Bälle, die für das Hakenspiel verwendet werden können, um sich an die jeweiligen Ölmengen anzupassen. Dabei gilt grundsätzlich, daß desto mehr Öl auf der Lauffläche eingesetzt wird, das Spielen mit Haken schwieriger wird. Für Freizeitbowlingspieler werden deshalb nur etwa 18-20ml Öl pro Bahn verwendet. Eine sinnvolle Obergrenze beim Profibowling liegt derzeit bei etwa 30ml pro Bahn. In der Bowlingsaison 2011/2012 der 1. [[Bundesliga]] er [[DBU]] wurden Ölbilder mit einer Ölmenge zwischen 22ml und 26ml gespielt<ref>Quelle: http://dbu-bowling.com/index.php?id=4105, abgerufen am 21.1.2013</ref>.


== Aufbringen ==
== Aufbringen ==
Zeile 20: Zeile 21:
== Sprachlicher Hinweis ==
== Sprachlicher Hinweis ==
Umgangssprachlich "bringt die Maschine Öl auf die [[Bahn]]" auf. Dies ist allerdings insofern nicht korrekt, da der [[Anlaufbereich]] ebenfalls Teil der Bahn ist. Deshalb ist es besser, vom "Auftragen von Öl auf die Lauffläche" zu sprechen.
Umgangssprachlich "bringt die Maschine Öl auf die [[Bahn]]" auf. Dies ist allerdings insofern nicht korrekt, da der [[Anlaufbereich]] ebenfalls Teil der Bahn ist. Deshalb ist es besser, vom "Auftragen von Öl auf die Lauffläche" zu sprechen.
== Fußnoten ==
<references />

Version vom 21. Januar 2013, 21:30 Uhr

Bahnen werden vor dem Bespielen geölt. Hierzu werden nur die Heads und die Pines geölt. Eine frisch aufbereitete Bahn sollte im Bereich des Backends kein Öl aufweisen. Letzteres kann allerdings durch Carry Down im Laufe des Spiels eintreten.

Funktion

Das Ölen der Lauffläche erfüllt im wesentlichen zwei Funktionen:

Schutzfunktion

Besonders für ältere Holzbahnen wirkt das aufgetragene Öl dämpfend auf den Aufschlag des Balles, indem es die auftretenden Kräfte verteilt. Bei den heute üblicherweise überall vorhandenen Kunststoffbahnen begründet sich die Nutzung von Öl weniger mit dem Aufschlag des Balles, sondern vielmehr mit der Schutzfunktion vor Hitze: Die griffige Oberfläche von reaktiven Bällen würde ohne Öl eine hohe Haftreibung erzeugen, so daß Temperaturen bis etwa 100 Grad Celsius auftreten könnten. Dies würde zum Schmelzen der aus Kunststoff bestehenden Flächen auf Bahn und Ball führen. Innerhalb kurzer Zeit wären beide irreparabel beschädigt.

Um die schützende Funktion zu erreichen, genügen bereits geringe Mengen (ca. 15ml pro Bahn) an Öl aus.

Hakenspiel

Hauptartikel: Hakenwurf

Durch die unterschiedlichen Mengen an Öl auf Heads und Pines, sowie dem Fehlen von Öl im Bereich des Backends wird es möglich, den Ball in einer Kurve auf der Bahn zu spielen. Die Eintrittswinkel auf die Pins wird dadurch verbessert, was es ermöglicht, mehr Strikes zu werfen. Wäre die Bahn nicht geölt, so würden die reaktiven Bälle, die für das Hakenspiel Voraussetzung sind, sofort nach Aufkommen auf die Lauffläche in Richtung Rinne abdrehen und nicht die Pins auf dem Pindeck treffen. Ist hingegen das Backend voller Öl, so ist überhaupt kein Hakenspiel möglich. In diesem Fall würde ein reaktiver Ball genauso wie ein Polyesterball gerade aus weiterlaufen, ohne einen Haken einzuschlagen. Man spricht dann auch davon, daß er seinen Breakpoint verpaßt hat.

Verwendete Mengen

Es gibt unterschiedliche reaktive Bälle, die für das Hakenspiel verwendet werden können, um sich an die jeweiligen Ölmengen anzupassen. Dabei gilt grundsätzlich, daß desto mehr Öl auf der Lauffläche eingesetzt wird, das Spielen mit Haken schwieriger wird. Für Freizeitbowlingspieler werden deshalb nur etwa 18-20ml Öl pro Bahn verwendet. Eine sinnvolle Obergrenze beim Profibowling liegt derzeit bei etwa 30ml pro Bahn. In der Bowlingsaison 2011/2012 der 1. Bundesliga er DBU wurden Ölbilder mit einer Ölmenge zwischen 22ml und 26ml gespielt[1].

Aufbringen

Das Ölen erfolgt heutzutage in der Regel mit Ölmaschinen. Diese werden programmiert, um eine vorgegebene Menge an Öl an bestimmten Stellen auf die Lauffläche aufzubringen. Wo welche Menge Öl planmäßig zu erwarten ist, kann anhand des oftmals im Bowling-Center ausgehängten Ölbildes abgelesen werden.

Sprachlicher Hinweis

Umgangssprachlich "bringt die Maschine Öl auf die Bahn" auf. Dies ist allerdings insofern nicht korrekt, da der Anlaufbereich ebenfalls Teil der Bahn ist. Deshalb ist es besser, vom "Auftragen von Öl auf die Lauffläche" zu sprechen.

Fußnoten

  1. Quelle: http://dbu-bowling.com/index.php?id=4105, abgerufen am 21.1.2013